"Nachhaltige Innenentwicklung in der Mittelstadt Neu-Isenburg"

Abstract

Die zunehmende Urbanisierung deutscher Städte zieht negative Folgen nach sich, die sich in ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Missständen äußern. Das Ziel dieser Master-Thesis ist es, die zukünftige alternative Entwicklung einer Mittelstadt darzustellen. Dies geschieht im Zuge der nachhaltigen Innenentwicklung, einer modifizierten Form der bereits bekannten Innenentwicklung, welche die Themen des Städtebaus, der Mobilität und der Umwelt bzw. des Freiraums gleichwertig behandelt. Dabei gilt es, die angestrebten Oberziele, der Erhöhung der Lebensqualität und der Verbesserung des Klimaschutzes, umzusetzen. Das Ergebnis spiegelt sich in einer neu entwickelten Systematik wider, die in ihren Grundzügen auf Mittelstädte mit ähnlichen Charakteristika anwendbar ist. Die Vorgehensweise bewertet den derzeitigen Stand und darauf aufbauend das Entwicklungspotenzial der städtischen Strukturen und Quartiere im Hinblick auf deren Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dies bildet die Grundlage für beispielhafte Vertiefungen, die darstellen wie die entwickelten Maßnahmen umgesetzt werden können. Die Literaturrecherche ermöglichte es, sich den derzeitigen Herausforderungen deutscher Städte anzunehmen und sowohl Ziele als auch Leitlinien zu definieren. Durch die darauffolgende Bestands- und SWOT-Analyse konnte der Status quo des Forschungsgegenstands der Mittelstadt Neu-Isenburg ermittelt werden. Abschließend wurde eine zweite Analyse durchgeführt, durch welche Quartiersbausteine und Quartierstypen im Detail bewertet wurden. Das Endergebnis zeigt die nachvollziehbare und transparente Entwicklung der Mittelstadt Neu-Isenburg.



Themenbereiche der Master-Thesis