urban gardening collective (06/23) - Interview zum 10 jährigen Jubiläum
Zum 10jährigen Jubiläum des Hafengarten Offenbachs haben wir den Stadtwerken Offenbach ein Interview zu Fragen an uns Gärtner gegeben.
Was ist das Schönste am Gärtnern im Hafengarten?
Das Ankommen und seinen Kopf abzuschalten. Der Garten ist eine kleine Oase im Herzen Offenbachs. Hier vergeht die Zeit anders und man verliert sich.
Warum und seit wann machen Sie mit?
Wir hatten großes Glück und sind über Umwege zu unserem Gartenabteil gekommen.
Wir sind junge Gründer eines interdisziplinären Ingenieurbüros (urban planning collective), das sich auf die nachhaltige Entwicklung deutscher Städte konzentriert. Im Zuge dessen beschäftigen wir uns mit den Themen der Stadtplanung, Verkehrsplanung und Freiraumplanung. Für uns ist urban gardening ein wichtiger Bestandteil für die nachhaltige Stadt von morgen. Deshalb wollen wir da auch vorangehen und selber mitwirken.
Da wir in Offenbach gegründet haben, sind die Entwicklungen und aktuellen Projekte besonders interessant für uns - und da kommt man am Hafengarten nicht drum herum!
Über unseren Mentor des GO-Mentoring Programms der Gründerstadt Offenbach konnten wir im letzten Jahr Kontakt mit Alexandra Walker, der Schirmherrin des Hafengarten aufnehmen und hatten Glück eine freie Parzelle zu ergattern.
Sind Sie nur zum Gärtnern hier oder kommen Sie auch wegen der anderen Gärtner*innen?
Der Hafengarten ist für uns ein best-practice Beispiel für urban gardening, eine Maßnahme, die wir in vielen unserer Konzepte auch ausweisen.
Neben dem Gärtnern geht es uns vor allem um das soziale Miteinander. Ob beim Austausch mit den Nachbarn oder beim Grillen mit Freunden. Der Garten hat sich im letzten Sommer als soziales Zentrum etabliert. Doch auch abseits des Gartens freut es uns, wenn man seine Mitgärtner auf der Straße trifft und einen Plausch hält.
Tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit den anderen Gärtner*innen aus?
Ohne unsere bengalischen Nachbarn wären wir aufgeschmissen gewesen!
Da wir während der Saison angefangen haben - und bis dahin ohne jegliche Erfahrung - wussten wir anfangs gar nicht, was und wie wir pflanzen könnten. Unsere Nachbarn schenkten uns erste Setzlinge, vom Muskatkürbis, bis Chilis und erklärten uns die Basics.
In diesem Jahr hatten wir mehr Vorlauf und somit auch mehr Ideen, wie wir vorgehen und was wir gerne Pflanzen würden.
Ist der Hafengarten auch Treffpunkt?
Wie bereits erwähnt ist der Hafengarten sehr schnell zu einem sozialen Hotspot geworden. Das letzte Mal haben wir eine Gruppen Jugendliche in unserem Garten angetroffen, die sofort verschreckt das Weite suchen wollten. Wir erklärten Ihnen, dass Sie gerne bleiben dürften, solange sie sorgsam mit der Parzelle umgehen.
In unserer heutigen Zeit gibt es nur noch wenig attraktive öffentliche Räume, aus diesem Grund sollte man sie auch mit der Öffentlichkeit teilen. Es freut uns ungemein, dass vor allem unser Abteil als Treffpunkt genutzt wird. Wir wollen unsere Mitmenschen kennenlernen und dazu motivieren bei ähnlichen Projekten mitzumachen.
Welche Pflanzen/ Sorten wachsen am besten?
Derzeit geht vor allem der Pak Choi ziemlich durch die Decke!
Im letzten Jahr waren wir mit den Chilis sehr zufrieden.
Was pflanzen Sie hier? Blumen oder eher Gemüse und Obst für den Eigenbedarf?
Wir sehen den Garten als unterstützenden Selbstversorgergarten. In unseren sechs Hochbeeten Pflanzen wir Salate, wie Pak Choi, Rucola und Kopfsalate. Chilis, Kürbisse, Einlegegurken, Tomaten, Koriander, marokkanische Minze und und und…
Wie oft sind Sie im Hafengarten?
Unsere Gartentruppe ist täglich zum Gießen vor Ort. Zum Entspannen und miteinander sehen wir uns ungefähr alle zwei Wochen.
Wie lange dauert die Saison?
Diese Saison ist unsere erste volle. Bis September sind wir versorgt, danach müssen wir uns neue Ideen machen oder unsere wehrten Nachbarn fragen.
Haben Sie hier ein neues Hobby entdeckt?
Auf einmal tauschen wir uns im Freundeskreis über Gemüsesorten aus und wie wir sie danach nutzen können: Gerichte, Öle, Kräutermischungen...
Man geht bewusster mit Nahrungsmitteln um.
Welche lohnt es sich zu kaufen? Welche kann man selbst anbauen? Welche Erde verwenden wir? Wann ernten wir?
Es macht großen Spaß sich darüber auszutauschen und sich gemeinsam daran zu erfreuen.
Hätten Sie lieber einen Schrebergarten oder finden Sie den Hafengarten schöner?
Hafengarten!
Hier gibt es keine Satzungen, die einen Garten wohl gesittet und bieder ordnen. Der Hafengarten steht sinnbildlich für die Bedürfnisse der einzelnen Gärtner: manche sehen ihn als Anbaufläche, manche als Oase, um dem Alltagsstress zu entrinnen.
Nach außen wirkt der Garten vielleicht wild und chaotisch, doch für uns ist er vor allem eines: menschlich!
urban gardening collective (09/22)
Nach nun zwei Monaten des fleißigen Gärtnerns wollen wir euch ein kurzes Update zum jetzigen Stand geben. Unser Urban Garden trägt die ersten Früchte und damit ist nicht nur unsere Ernte gemeint!
Neben Gemüse zur Selbstversorgung ist vor allem das nachbarschaftliche Miteinander gestärkt worden. Es ist geprägt durch interkulturellen Austausch und gemeinsame Feste auf der öffentlichen Fläche des Gartens.
Wir wollen Urban Gardening vorleben, um es auch in Zukunft als erfolgreiche Maßnahme in unserer Planung ausweisen zu können. Denn wir sehen darin nicht nur einen temporären, sondern einen dauerhaften Nutzen zur Stärkung der Nachbarschaft.
urban gardening collective (07/22)
Das urban planning collective ist ab sofort Teil des Urban Gardening Projekts „Hafengarten“ in der Stadt Offenbach. Auf einer kleinen Fläche von ca. 9 m² werden wir hier in Zukunft mit unseren Freunden Obst und Gemüse anbauen.
Urban Gardening ist seit einigen Jahren ein Trend in den Städten und stärkt den sozialen Zusammenhalt in der Bevölkerung. Es geht hier neben dem aktiven Gärtnern auch um den sozialen Austausch mit anderen Bewohnern der Stadt. Für uns ist Urban Gardening ein wichtiger Baustein für ein nachhaltiges Quartier der Zukunft. Aus diesem Grund unterstützen wir aktiv dieses Projekt und hoffen, dass der Trend weitergeht.
Hier einige Impressionen unseres Gartens und des Hafengartens Offenbach. In nächster Zeit muss einiges gemacht werden, damit hier eine grüne Oase entstehen kann. Jeder ist recht herzlich eingeladen, uns bei diesem Projekt zu unterstützen und aktiv mitzuwirken.