Beitrag zum IMPACT FESTIVAL 2023 in der Fredenhagenhalle in Offenbach
Beitrag zu unserem Auftritt beim Go-Mentoring Event der Gründerstadt Offenbach
Beitrag zu unserem Workshop an der Goetheschule Neu-Isenburg
Beitrag zu unserem Interview beim 10jährigen Jubiliäum des Hafengarten Offenbachs
Beitrag zum Thema "Naturschutz - Vorgartensatzung"
Beitrag zu unserem letzten Fachartikel "Nachhaltige Innenentwicklung. Die Transformation unserer Städte" in der Ausgabe 05/2023 Mai im Deutschen Ingenieurblatt
Gentrifizierung - ein Risiko der Innenentwicklung?
Was bedeutet eigentlich Urbanisierung?
Impressionen vom Vortrag an der Fachhochschule Erfurt
Beitrag zu unserer Kooperation mit der Fachhochschule Erfurt
Beitrag zum Thema "Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele"
Beitrag zum Thema "Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz"
Beitrag zum Thema "Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden"
Beitrag zum Thema "Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur"
Beitrag zum Thema "Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum"
Beitrag zum Thema "Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie"
Beitrag zum Thema "Ziel 4: Hochwertige Bildung"
Beitrag zum dem Thema "Warum sind wir nachhaltig?"
Beitrag zum Thema Mittelstadt
Beitrag zur Mobilität und Verkehrslage in Bogotá. Das urban planning collective sieht eine durchaus positive Entwicklung Bogotás. Die bereits bestehenden Linien des ÖPNV werden ausgebaut und verstärkt sowie durch Fahrradschnellradwege, und innovative Metrocables ergänzt. Der Bau der Metro verspricht eine Qualitätszunahme. Dennoch sehen wir ein großes Potenzial in der Erweiterung des Radwegenetzes und der Planung neuer Verbindungen des ÖPNV in Ost-West-Ausrichtung. Außerdem müssen innerquartierliche Fußverbindungen gestärkt und sicherer ausgebaut werden. Der Umweltverbund muss aus unserer Perspektive weiterhin gestärkt werden, damit sich der MIV reduziert und die Lebensqualität innerhalb der Stadt erhöht wird. Essenziell sind positiven Anreize, die die Bewohner zum Umdenken motivieren, sowie die Erhöhung der persönlichen Sicherheit in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Beitrag zur Hauptstadt Kolumbiens, Bogotá. Das urban planning collective stellt sich den derzeitigen Herausforderungen und setzt sich mit den aktuellen Trends und Zielen der europäischen Stadtentwicklung auseinander. Uns ist bewusst, dass wir uns in einem komplett anderen Planungskontext befinden und unsere Lösungsvorschläge nicht eins zu eins übertragbar sind. Dennoch glauben wir daran, einen fachlichen Input leisten zu können, um die Metropole Bogotá nachhaltig zu entwickeln. Der Schlüssel liegt im Austausch und der Kommunikation mit kolumbianischen Planungsexperten. Durch den Zusammenschluss verschiedener Perspektiven können aktuelle Stadtentwicklungskonzepte gemeinsam entwickelt werden, um die Lebensqualität in Bogotá zu erhöhen und zukünftig zu sichern.
Beitrag zu unserem letzten Fachartikel "Quartierstypen analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten. Potenziale für die nachhaltige Innenentwicklung" in der Ausgabe 11/2022 September im Deutschen Ingenieurblatt
Beitrag zur Tagung der Baufaufsicht Kreis Offenbach vom 19.10.2022
Beitrag zum Thema "Nachhaltige Stadt der Zukunft"
Beitrag zu unserem Stand auf dem IMPACT Festival in der Fredenhagenhalle in Offenbach am Main vom 05.10.2022
Beitrag zu unserem Interview im Wirtschaftsmagazin des Hanauer Anzeiger und der Offenbach Post
Beitrag zu unserem vierten Fachartikel "Ökologischer Nutzen und räumlicher Mehrwert: Verkehrsbausteine in der Kernstadt Neu-Isenburgs" in der Ausgabe 09/2022 September im Deutschen Ingenieurblatt
Beitrag zu unserem dritten Fachartikel "Bottom-up Ansatz: Wie eine Stadt durch Bausteine kategorisiert werden kann" in der Ausgabe 07-08/2022 Juli/August im Deutschen Ingenieurblatt
Beitrag zu unserem zweiten Fachartikel "Innenentwicklung versus Außenentwicklung" in der Ausgabe 06/2022 Juni im Deutschen Ingenieurblatt
Beitrag zu unserem ersten Fachartikel "Die Dichte der Städte" in der Ausgabe 05/2022 Mai im Deutschen Ingenieurblatt
Beitrag zum Thema "Urban Gardening" und Projekt "Hafengarten Offenbach"
Beitrag zu unserem Schwerpunkt "Partizipation"
Beitrag zu unserem Schwerpunkt "Bottom-up-Analyse"
Beitrag zu unserem Schwerpunkt "Nachhaltige Innenentwicklung"
Beitrag zu unserem Geschäftsführer Lars Wolfarth
Beitrag zu unserem Geschäftsführer Adrian Bienkowski
Beitrag zur Gründung des urban planning collective