english


español


deutsch



Nachhaltige Innenentwicklung


Quartiersbausteine und Quartierstypen


Partizipation



Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind heutzutage wichtiger denn je. Städte sind für den Großteil des weltweiten Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen verantwortlich. Eine nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung im urbanen und suburbanen Raum ist deshalb dringend erforderlich.

Mit Analysen und Konzepten der informellen und formellen Planung wollen wir besonders Kommunen, aber auch private Auftraggeber bei der Stadtplanung und -entwicklung, Verkehrs- und Energiewende unterstützen.

Zu unseren Kernbereichen zählen:

- Konzepte und Analysen (inklusive Bottom-up-Analyse)

- Workshops, Moderationen und Beratungsgespräche

- Datenverarbeitung, -verwaltung und -analyse (CAD, GIS)

- Digitalisierung und Aufarbeitung der Bauleitplanung

  

Das urban planning collective ist seit August 2023 Mitglied
im Verband Beratender Ingenieure                                                                              


Team

Mehr Informationen zum Team hier                                                                           Zum Video geht es hier


Nachhaltigskeitsziele des urban planning collective


Vortrag als Gastdozenten an der Fachhochschule Erfurt (12.04.23)

  • 1
  • 14
  • 2
  • 3
  • 4
  • 6
  • 5
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 15


Wir waren mal wieder auf Tour!

Im Rahmen eines Studienprojekts des Masterstudiengang Stadt- und Raumplanung gaben wir Einblick zum Thema Nachhaltige Innenentwicklung und Bottom-up Analyse. Durch den Vortrag mit anschließender Diskussion konnten wir den Studierenden die Wichtigkeit einer Nachhaltigen Innenentwicklung in unseren Städten näherbringen sowie unsere Vorgehensweise von der Analyse bis zur Konzeptentwicklung vorstellen. Unser Input diente zur Anregung für die Bearbeitung des Projekts „Fortschreibung Sanierungsgebiet Schmiedefeld“.

Als Gastdozenten der FH Erfurt begleiten wir weiterhin das Projekt und helfen den Studierenden als Ansprechpartner bei der Bearbeitung. Wir sind gespannt auf den Prozess und die Ergebnisse der Studierenden!

Fachvortrag an der Goetheschule Neu-Isenburg mit dem Thema "die Stadt und der Mensch." Impressionen vom Vortrag (23.11.22)

  • 2022_FFG_UC_-100
  • 1
  • 2
  • 2022_FFG_UC_-105
  • 47B3B119-5B1B-4DF5-B822-1F5334D344B9_1_105_c
  • 8484AF9E-0613-49FA-8FC1-3F21A81544B2_1_105_c
  • 66C1E199-3257-4BE9-A33A-EE7756F31994_1_105_c
  • 1B38C352-8BBB-4B49-951D-D398F6B3506D_1_105_c



Mehr Informationen zum dem Vortrag hier


 

 

Neuigkeiten

Feed

30.08.2023, 17:56

Mitglied im VBI

Das urban planning collective ist seit dem August 2023 offizielles Mitglied im Verband Beratender Ingenieure. Wir sehen hier vor allem die Möglichkeiten des Wissensaustauschs und der Zusammenarbeit mit anderen...   mehr


05.06.2023, 13:00

Fachartikel "Nachhaltige Innenentwicklung - die Transformation der Städte" in der aktuellen Ausgabe 05/2023 des Deutschen Ingenieurblatts online.

Der Flächenverbrauch Deutschlands wurde bereits reduziert. Es bedarf dennoch mehr Stringenz in der Umsetzung der eigen konzipierten Maßnahmen, um das selbst ausgesprochene 30-Hektar-Ziel zu erreichen. Ein...   mehr


12.04.2023, 12:00

Am 12.04 ist das urban planning collective zu Gast an der Fachhochschule Erfurt!

Als Gastdozenten des Masterstudiengangs Stadt- und Raumplanung haben wir die Chance den Studierenden die Bottom-up Analyse, unser quartiersbezogenes Analysetool, vorzustellen und bei der Umsetzung des...   mehr


04.03.2023, 14:22

Fachartikel "Nachhaltige Innenentwicklung" in der COLLAGE 1/23

Die Fachzeitschrift COLLAGE ist eine Zeitschrift für Raumentwicklung und offizielles mehrsprachiges Magazin des FSU (Fachverband der Schweizer Raumplaner). In der aktuellen Ausgabe 1/23 haben wir einen...   mehr


10.11.2022, 15:55

Fachartikel "Quartierstypen analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten - Potenziale für die nachhaltige Innenentwicklung" in der aktuellen Ausgabe 11/2022 des Deutschen Ingenieurblatt online

In der aktuellen Ausgabe des Deutschen Ingenieurblatts 11/2022 (Seite 28-35) ist unser Fachartikel "Quartierstypen analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten - Potenziale für die nachhaltige...   mehr


ältere >>


Beiträge aus unseren Social Media Kanälen findet ihr hier


Veranstaltungen


Innen- und Bestandsentwicklung – Aktuelle Planungs- und Rechtsfragen

Beginn:29.11.2022
09:30
Ende:29.11.2022
16:30

Das Institut für Städtebau Berlin hat uns eingeladen bei der Online-Veranstaltung "Innen- und Bestandsentwicklung – Aktuelle Planungs- und Rechtsfragen" einen Vortrag zum Thema Nachhaltige Innenentwicklung – Leitlinien, Analyse
und Konzeptentwicklung zu halten. Wir bedanken uns für die Anfrage und werden an der Veranstaltung teilnehmen.



Zurück zur Übersicht