Projekte:

Gastdozenten bei Studienprojekt der FH Erfurt

Im Rahmen eines Studienprojekts des Masterstudiengang Stadt- und Raumplanung gaben wir Einblick zum Thema Nachhaltige Innenentwicklung und Bottom-up Analyse. Durch den Vortrag mit anschließender Diskussion konnten wir den Studierenden die Wichtigkeit einer Nachhaltigen Innenentwicklung in unseren Städten näherbringen sowie unsere Vorgehensweise von der Analyse bis zur Konzeptentwicklung vorstellen. Unser Input diente zur Anregung für die Bearbeitung des Projekts „Fortschreibung Sanierungsgebiet Schmiedefeld“.

Als Gastdozenten der Fachhochschule Erfurt begleiten wir weiterhin das Projekt und helfen den Studierenden als Ansprechpartner bei der Bearbeitung. Wir sind gespannt auf den Prozess und die Ergebnisse der Studierenden!

Impressionen des Vortrags vom 12.04.23

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 15
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14



Die Stadt und der Mensch - Auswirkungen und Chancen der Stadtplanung
Vortrag an der Goetheschule Neu-Isenburg vom 23.11.22

Das urban planning collective hatte die Chance seine Ideen vor der Goetheschule in Neu-Isenburg zu präsentieren. Wir als ehemalige Schüler freuten uns sehr bei der Vortragsreihe "Goethes Gäste" mitwirken zu dürfen.

Der fachliche Input erfolgte zu den Themen Nachhaltigkeit, Stadtplanung und den derzeitigen Herausorderungen sowie einem anwendungsbezogenen Beispiel einer nachhaltigen Entwicklung Neu-Isenburgs. Neben unserer Funktion als Fachexperten stand vor allem eines im Vordergrund: Partizipation und das Empowerment der Jugend! Die Auftaktveranstaltung vermittelte den Schülern, dass auch ihre Stimme Gehöhr findet und sie die Stadtentwicklung nachhaltig prägen können. Die interaktiv gestaltete Veranstaltung machte uns klar, dass sich die Jugend bereits mit der Entwicklung ihrer Stadt auseinandersetzt und offen für weitere Schritte ist, Neu-Isenburg nach ihren Ideen und Wünschen zu entwickeln!

Impressionen der Veranstaltung

  • 2022_FFG_UC_-100
  • 1
  • 2
  • 2022_FFG_UC_-105
  • 8484AF9E-0613-49FA-8FC1-3F21A81544B2_1_105_c
  • 47B3B119-5B1B-4DF5-B822-1F5334D344B9_1_105_c
  • 2022_FFG_UC_-102
  • 2022_FFG_UC_-101
  • C5487E0F-5A98-40CB-9807-3286A9909C62_1_105_c
  • 1B38C352-8BBB-4B49-951D-D398F6B3506D_1_105_c
  • ECA412A6-ED55-459A-86DF-C8A029D7419B_1_105_c
  • DFB82020-483C-4D8D-94E1-341386893D8E_1_105_c
  • C62C7386-1B67-4EF5-B666-89C13E74B9B6_1_105_c
  • A8D87D0D-FBAB-4590-96E3-F02D5A26A3EE_1_105_c
  • 3149301D-B61A-4C64-A29C-CA7DE8AC8E97_1_105_c

 

urban gardening collective - Hafengarten Offenbach

Das urban planning collective ist ab sofort Teil des Urban Gardening Projekts „Hafengarten“ in der Stadt Offenbach. Auf einer kleinen Fläche von ca. 9 m² werden wir hier in Zukunft mit unseren Freunden Obst und Gemüse anbauen.

Urban Gardening ist seit einigen Jahren ein Trend in den Städten und stärkt den sozialen Zusammenhalt in der Bevölkerung. Es geht hier neben dem aktiven Gärtnern auch um den sozialen Austausch mit anderen Bewohnern der Stadt. Für uns ist Urban Gardening ein wichtiger Baustein für ein nachhaltiges Quartier der Zukunft. Aus diesem Grund unterstützen wir aktiv dieses Projekt und hoffen, dass der Trend weitergeht.

mehr zu urban gardening collective



Neu-Isenburg 2040

Der Workshop zur Leitbildentwicklung fand am 21.10.2021 in der Hugenottenhalle in Neu-Isenburg statt und beschäftigte sich mit der Frage, wie die Lebensqualität der Bürger/innen bis 2040 verbessert werden kann. Vertreter der Kommunalpolitik diskutierten im Zuge der Veranstaltung über den Status quo und die Zukunft Neu-Isenburgs. Das Ziel der Auftaktveranstaltung war die Sensibilisierung auf die zukünftige Entwicklung und der erste Schritt im Prozess zur Verkündung des Leitbildes.

Durch die erfolgreiche Kooperation mit der Stadt Neu-Isenburg im Zuge unserer Master-Thesis zum Thema „Nachhaltige Innenentwicklung der Mittelstadt Neu-Isenburg“ wurden wir als Junior-Experten zugeladen und bekamen die Aufgabe zuteil, als beratende Experten neue fachliche Impulse während der Diskussionen zu liefern und die Akteure zu einer Konsenslösung zu motivieren.



Fachartikel "Wie wollen wir leben? Die Dichte der Städte" in der aktuellen Ausgabe 05/2022 des Deutschen Ingenieursblattes


Das Deutsche Ingenieurblatt (DIB) ist eine Fachzeitschrift für Ingenieure und Architekten, für die wir regelmäßig Artikel zu Themen der Stadtplanung verfassen und veröffentlichen.

Auf der Internetseite ingenieurbau-online.de kann die aktuelle Ausgabe 05/2023 als Pdf-Datei erworben werden. Unser Beiträge in den Ausgaben stehen auf unsere Internetseite kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Wir bedanken uns recht herzlich für die tolle Zusammenarbeit mit dem Deutschen Ingenieurblatt und freuen uns bereits auf weitere Veröffentlichungen in diesem Jahr.

Zu den Fachartikeln



Referenzen aus dem Studium

Lagepläne / Städtebauliche Entwürfe


Analysepläne



Master-Thesis

Nachhaltige Innenentwicklung